Beratung und Unterst�tzung
Die Kindertageseinrichtung unterstützt und ergaenzt die Erziehung in der Familie. Unabdingbare Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern ist deshalb eine vertraünsvolle und intensive Beziehung zum Wohle des Kindes. Nur dadurch ist ein einheitliches, kindorientiertes Handeln möglich. Der gegenseitige Austausch ist von großer Bedeutung für eine gute Zusammenarbeit und Basis, um z.B. etwaige Spannungen auszugleichen bzw. zu vermeiden, um Verhaltensunsicherheiten bei den Kindern zu vermindern, um Einstellungen der Eltern zu erfahren, um Familienverhaeltnisse kennenzulernen und um Eltern über Ziele und Inhalte der Kindergartenarbeit zu informieren.
Ein wichtiger Teil der Elternarbeit sind die so genannten "Tür- und Angelgespraeche", die dem Informationsaustausch zwischen Eltern und Erziehern dienen. Hierbei werden gegenseitig Fragen gestellt und beantwortet, Beobachtungen mitgeteilt und hinterfragt oder auf außergewöhnliche Situationen hingewiesen.
Weiterhin besteht nach Absprache die Möglichkeit, ein Einzelgespraech mit der Erzieherin zu führen. Dieses kann erforderlich sein, um Eltern Hilfestellungen bei Problemen zu geben oder mit ihnen über besondere Auffaelligkeiten der Kinder zu sprechen. Einzelgespraeche können auf Wunsch der Eltern, aber auch auf Wunsch der Erzieherin vereinbart werden. Sie werden in jedem Fall vertraulich behandelt und sollen helfen, Ursachen zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ergibt sich auch durch die Hausbesuche vor der Aufnahme, die Anmeldegespraeche und die Eingewöhnungszeit (siehe auch U3-Konzept).
Im Rahmen der Bildungsdokumentation werden zweimal jaehrlich Elternsprechtage angeboten, um über den Entwicklungsstand zu informieren. Die Ergebnisse werden protokolliert und von den Eltern unterschrieben. Die Eltern haben zudem nach Absprache die Möglichkeit, mit ihrer Erzieherin einen Beratungs- oder Gespraechstermin zu vereinbaren.
Unser Umgang mit Anregungen und Kritik
- ©Fiedels
Wir möchten, dass Ihre Kinder und Sie sich wohl in unserer Einrichtung fühlen. Bei allem Engagement und aller Professionalitaet können dennoch Situationen entstehen, in denen Unzufriedenheit und Kritik zutage treten. Haeufig ergibt sich diese durch eine empfundene Differenz zwischen der von den Eltern oder Kooperationspartnern erwarteten und der von der Kita erbrachten Leistung. In diesen Faellen bitten wir Sie um eine direkte Kommunikation. Denn: Reden hilft - immer! Davon sind wir überzeugt. Nur im offenen Gespraech können wir einer Beschwerde nachgehen und etwas gegen nicht zufriedenstellende Punkte tun.
In den Kindertageseinrichtungen des Kirchenkreises Hamm werden Anregungen und Kritik ernst genommen und sind jederzeit willkommen. Unsere Mitarbeitenden dafür stets offen und reagieren angemessen. Sollten Sie einmal Grund für eine Beschwerde sehen, wenden Sie sich deshalb bitte umgehend an uns. Sowohl die Einrichtungsleitung und die Mitarbeitenden als auch die Elternvertreter/innen stehen Ihnen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Auf der Grundlage eines einheitlichen und gut durchdachten Bearbeitungssystems werden Ihre Kritikpunkte kurzfristig und sachorientiert bearbeitet.
Raum und Gelegenheit für konstruktiven Austausch gibt es im Rahmen von Entwicklungsgespraechen und Elternabenden, in Form unseres Fragebogens zur Ermittlung der Zufriedenheit, bei den Sitzungen der Elternvertretungen sowie natürlich jederzeit bei einem individüll vereinbarten Gespraechstermin.
Wir nutzen Ihre Anregungen und Kritik für die Weiterentwicklung unserer Servicequalitaet, damit wir immer besser werden - für Ihre Kinder und für alle Familien, die mit unserer Einrichtung verbunden sind.